Über die Selgis AG
Die Selgis AG wurde im Jahr 2001 gegründet. Und ist seit dem 27.03.2001 im Handelsregister des Kantons Schwyz eingetragen. Wobei sich die Selgis AG aus dem Verein der Jagd- und Sportschützen Selgis formiert hat. Mit der Gründung der Selgis AG wurde angestrebt, dass damit die notwendigen Entscheide und Handhabungen im Zusammenhang mit den laufenden Bautätigkeiten und dessen Verwaltung vereinfacht bzw. beschleunigt werden kann. Zudem ist die Selgis AG alleinige Eigentümerin sämtlicher dem Schiesssport dienlichen Bauten inkl. dem Restaurant und allen Erschliessungen.
Die Gründungsmitglieder der Selgis AG waren:
Willy Garaventa sel., Wendelin Fuchs sel. und Ruedi Herger.
Aufsichtsrat

Martin Hanke
Verwaltungsratspräsident

Josef Knobel
Bau & Infrastruktur

Urs Gwerder
Vertreter JSSVS

Christian Ulrich
Vertreter JSSVS

Ehrenpräsident
Willy Garaventa
08.01.1934 - 14.10.2022
Willy Garaventa sel. ist der einzige Ehrenpräsident der Selgis AG.
Ohne den unermüdlichen Einsatz von Willy Garaventa wäre die Schiessanlage im Selgis nie gebaut worden. Es wird geschätzt, dass Willy Garaventa durch das Zeichnen der Aktien, Gewähren von Darlehen sowie Schenkung aller Materialien und Gerätschaften der Selgis AG eine 7-stelligen Betrag zugeflossen ist. (Dies wohlvermerkt ohne seine hunderten von Arbeitsstunden eingerechnet)! Die Selgis AG schätzt dieses Vermächtnis ausserordentlich und bemüht sich die Schiess-Anlagen im Sinne des Ehrenpräsidenten Willy Garaventa weiter zu führen, zu unterhalten und stetig weiter auszubauen.
Die Selgis AG bedankt sich für die geleisteten Arbeiten und grosszügigen Spenden mit allen Hinterlassenschaften.
Ziele der Selgis AG
Die Selgis AG will für die Aktionäre sowie für alle Schützen das Schiessen fast uneingeschränkt ermöglichen.
Zudem will die Selgis AG in Zusammenarbeit mit dem Betreiben des Jagd- & Sportschiessverein Selgis, der Büchsenmacherei Ulrich, sowie der Fa. Schelbert AG das Schiesswesen aktiv fördern und unterstützen.
Bau-Historie
Aussenanlage
2003 konnte die «provisorische» Aussenanlage eröffnet werden.
Wobei anfänglich nur aus «Containern» geschossen wurde.
2007/08 ist das Baugesuch Ersatzbau Aussenanlage eingereicht worden.
2009/10 wurden die Container abgerissen durch den Neubau ersetzt.
2010 konnte die neue Aussenanlage wiedereröffnet werden.
Wobei die Kugelfänge der Aussenanlagen auch angepasst bzw. neu erstellt wurden.
Die Hasenanlage musste wegen Hochwasser erhöht werden.
2023 wurden beim Zugang Süd neue Schiebefronten eingebaut.
2025 wurde das alte Kartensystem ersetzt und die Bedienelemente auf 1.20m herabgesetzt
Durch die letzten 2 Massnahmen ist unsere Aussenanlage rollstuhlgängig!
Schiesstunnel
2006 konnte der unterirdische Schiesstunnel mit 3 Scheiben eröffnet werden.
2021 musste der Schiesstunnel nach dem Brandschaden in den Kugelfängen umfassend saniert werden.
2022 konnte der Tunnel mit 4 Scheiben wieder eröffnet werden.
Im gleichen Jahr erfolgte der Einbau einer «Kühlzelle» für Biathleten.
2023 wurden automatische Schiebefronten eingebaut und der Eingangsbereich erneuert.
Durch diese Massnahmen ist der Schiesstunnel rollstuhlgängig!
Mini-Trapanlage
2005 konnte die Minitrapanlage in Betrieb genommen werden.
2024 wurde die Minitrapanlage vollständig erneuert und saniert.
Damit ist die Minitrapanlage auch rollstuhlgängig!
Jagdparcours
2008 konnte der Jagdparcours eröffnet werden.
2023 wurde der Jagdparcours umfassen saniert.
Zudem wurden auch alle Hüttchen bei den Wurfmaschinen ersetzt.
Im Sommer 2024 wurde der Treppenzugang auf 2.0 m verbreitert.
Zukünftig soll der Zugang in den Jagdparcours auch durch eine Rampe ergänzt werden, so dass auch diese Anlage vollständig rollstuhlgängig ist.
Restaurant
2002 wurde eine Kantine als “Baustelleninstallation” erstellt.
Anfänglich war die Kantine nur für die eigenen Arbeiter installiert worden.
2004 wurde offiziell die Kantine als öffentliches Restaurant eingereicht und bewilligt.
Dabei wurde auch der Sitzplatz überdacht.
Engagement & Zusammenarbeit
ZSSV - Zentralschweizer Schneesport Verband
Dry-Slope-Anlage
Im 2023 konnte ein Vertrag mit dem ZSSV unterzeichnet werden, im darauffolgenden Jahr wurde das Baugesuch für den Bau der Dry Slope Anlage eingereicht.
Die Bauarbeiten wurden im Frühjahr 2025 abgeschlossen. Im Herbst 2025 fand die feierliche Eröffnung statt.
Somit steht den jungen Talenten aus den Freestyle-Snowboard und Freeski Kader ab zehn Jahren nun ein topmoderner Trainingsspot in der Zentralschweiz zur Verfügung, ganz ohne Schnee.
Stoosbahnen
Ausweichparkplätze
2022 wurde mit den Stoosbahnen AG einen Parkplatz-Bewirtschaftungsvertrag unterzeichnet.
2025 wurde eine weiterer Vertrag für den Ausweichparkplatz P3 unterzeichnet.

